Hippotherapie

Auf dem Islandpferdehof Gumpisberg bieten Helen Böhlen-Bigler und Linda Denissen Hippotherapie-K® an. Sie sind gelernte Physio- und Hippotherapeutinnen.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder einen Termin vereinbaren möchten, bitten wir Sie das Kontaktformular auszufüllen.

Was ist Hippotherapie-K®?

Hippotherapie-K® (HTK) ist Physiotherapie mit Hilfe des Pferdes, eine anerkannte medizinische Behandlungsmassnahme, bei der die Bewegungsübertragung vom Pferdeschritt auf den Patienten genutzt wird.
Bei der HTK wird die Bewegung des Pferderückens therapeutisch genutzt.

Der Patient lässt sich von der Bewegung des Pferdes mittragen, ohne aktive Einwirkung auf das Pferd zu nehmen. Die Physiotherapeutin gibt die notwendigen Hilfestellungen und das Pferd wird geführt. Die HTK ist damit kein Reiten, auch nicht therapeutisches Reiten.

Unter dem Überbegriff Hippotherapie werden international sehr unterschiedliche therapeutische Aktivitäten mit Hilfe des Pferdes verstanden. Der klar abgegrenzte Anwendungsbereich, heute als Hippotherapie-K® (K steht für Künzle, der Nachname der Begründerin) definiert, führte zu einer Differenzierung zu anderen Einsatzbereichen des Pferdes mit therapeutischen und heilpädagogischen Zielen.

Dank dieser Differenzierung fand im Jahr 1994 die Hippotherapie-K® offizielle Anerkennung als kassenpflichtige medizinische Massnahme für Patienten mit Multipler Sklerose und Kindern mit einer Cerebralparese oder Trisomie 21. HTK wird vom Arzt verordnet und von speziell ausgebildeten Physiotherapeutinnen durchgeführt.

Wie wirkt Hippotherapie-K®?

Patienten (Erwachsene und Kinder), die unter Bewegungsstörungen leiden, wie sie bei Cerebralparesen, Multipler Sklerose, Halbseitenlähmungen, traumatisch bedingten Hirnverletzungen, Querschnittsläsionen u.a.m. auftreten, profitieren von HTK. In der HTK wird nur die Gangart Schritt angewendet. Wirksamer als herkömmliche Übungsformen führen die rhythmischen, dreidimensionalen Bewegungen zu einer Verbesserung der selektiven Bewegungsfähigkeit in der Lendenwirbelsäule sowie in den Hüftgelenken und zu einer Lockerung der überlasteten Muskulatur und Schmerzlinderung in diesen Bereichen. Die Körpersymmetrie wird geschult und Haltungsreaktionen stimuliert. Zusätzlich hat die Behandlung auf dem Pferd für den Patienten eine psychisch positive, motivierende Wirkung.

Wie wird Hippotherapie-K® durchgeführt?

Die HTK findet meist unter freiem Himmel abseits von Rummel und Ablenkung statt, sei es auf Wald- und Feldwegen, oder auf einem speziellen Gelände, das mit einem HTK-Pfad ausgestattet ist. In der HTK wird das Pferd von einer ausgebildeten Pferdeführerin geführt.

Eine Physiotherapeutin mit Zusatzausbildung in HTK ist dafür zuständig, dass die Bewegung des Pferdes optimal auf den Patienten wirken kann. Sie kontrolliert und unterstützt die Sitzposition des Patienten und sorgt mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Sattel) und Hilfestellungen für eine optimale Bewegungsaufnahme.

(Quelle: Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®)

Hippotherapie